Projekte » Solarpark am Pommerndreieck
Solarpark am Pommerndreieck
Bauort: | Süderholz, am Pommerndreieck an der Bundesautobahn A20 und der Bundesstraße B194 |
Objektplaner: | KAWO Ing GmbH Dipl.-Ing. (FH) Lutz Herzberg |
Bauherr: | Gemeinde Süderholz |
Erbrachte Leistungen: | Verfahren zur Änderung zum F-Plan |
Aufstellung der Satzung zum B-Plan | |
Bauantrag (Genehmigungsplanung) |
Die Transformation einer Ackerfläche zum „Solarpark am Pommerndreieck“ in der Gemeinde Süderholz stellt einen faszinierenden Prozess dar, der von der initialen Idee bis zur Baugenehmigung eine Vielzahl von Herausforderungen und Entscheidungen beinhaltet. Der reibungslose Fortschritt dieses Vorhabens wurde maßgeblich durch die effektive Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Investor und unserem Planungsbüro ermöglicht.
Die erste Herausforderung bestand darin, den Flächennutzungsplan der Gemeinde zu modifizieren, um die Realisierung eines Solarparks zu ermöglichen. Parallel dazu wurde ein Bebauungsplan als Satzung entwickelt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Bauprojekt festzulegen. Unser Planungsbüro übernahm die Verantwortung für diese umfassenden Aufgaben und koordinierte die beiden Bauleitplanverfahren im Parallelverfahren.
Von der Festlegung des Aufstellungsbeschlusses bis zur finalen Satzungsfassung unterstützten wir die Gemeinde aktiv. Dies schloss nicht nur die inhaltliche Ausgestaltung der Pläne ein, sondern auch die Begleitung der Gemeinde bei den Bauleitplanverfahren gemäß §4b BauGB, einschließlich der Einbindung Dritter. Die Verfahrensakten wurden sorgfältig geführt und im Anschluss zur Genehmigung eingereicht.
Mit dem Inkrafttreten der Satzung zum Bebauungsplan legten wir den Fokus auf die Erstellung der Bauantragsunterlagen, die nun die Grundlage für die Baugenehmigung bilden. Dieser Schritt markiert den Übergang von der planerischen Konzeption zur praktischen Umsetzung des Solarparks am Pommerndreieck. Durch diese strukturierte Vorgehensweise haben wir nicht nur die Ideen des Investors verwirklicht, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region geleistet. Der Solarpark kann nun seinen Beitrag zur grünen Energiegewinnung leisten, und die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Investor und Planungsbüro hat dieses ehrgeizige Vorhaben in die Realität umgesetzt.